Jonathan Haidt: The Anxious Generation / Generation Angst

Worum geht es?

Der Sozialpsychologe Jonathan Haidt hat im März 2024 das Buch The Anxious Generation (deutsch: Generation Angst) (Biblionetz:b08684) veröffentlicht. Darin beschreibt er Smartphones und soziale Medien als Hauptursache für die steigenden psychischen Probleme der Generation Z. Er fordert deshalb:

  1. No smartphones before high school. Parents should delay children’s entry into round-the-clock internet access by giving only basic phones (phones with limited apps and no internet browser) before ninth grade (roughly age 14).
  2. No social media before 16. Let kids get through the most vulnerable period of brain development before connecting them to a firehose of social comparison and algorithmically chosen influencers.
  3. Phone-free schools. In all schools from elementary through high school, students should store their phones, smartwatches, and any other personal devices that can send or receive texts in phone lockers or locked pouches during the school day. That is the only way to free up their attention for each other and for their teachers.
  4. Far more unsupervised play and childhood independence. That’s the way children naturally develop social skills, overcome anxiety, and become self-governing young adults.

Derzeit nehmen viele Zeitungen und Zeitschriften Haidts Thesen auf, oft unter Weglassung seiner vierten Forderung nach mehr Freiraum für Kinder und Jugendliche.

Was ist dazu zu sagen?

Monokausale, unterkomplexe Sichtweise

Haidts Sichtweise ist relativ einseitig. Er sieht die Ursache der zunehmenden psychischen Probleme der Generation Z fast ausschliesslich in den sozialen Medien und digitalen Geräten. Besonders deutlich wird dies gleich im ersten Kapitel, wo Haidt den Fall eines Knaben schildert, der während der Corona-Pandemie eine Gamekonsole erhält und in der Folge depressiv, lustlos und ärgerlich wird. Haidt nimmt diese Episode als Beispiel des schlechten Einflusses von Computerspielen und ignoriert die weltweite Corona-Pandemie mit Schulschliessungen, Todesfällen und Arbeitslosigkeit ganzer Branchen als mögliche Ursache für psychische Probleme von Jugendlichen komplett.

Wer selbst bei einem solch offensichtlichen Beispiel nur digitale Hard- und Software als Ursache von Problemen erkennt, ist vermutlich nicht fähig oder willens, die aktuelle Situation umfassend einschätzen zu können.

Korrelationen sind keine Kausalitäten - Wissenschaft liefert keine Belege für postulierte Kausalitäten

In einem Artikel in der April-Ausgabe 2024 von Nature (Biblionetz:t31425) weist die Entwicklungspsychologin Candice L. Odgers darauf hin, dass Haidt in seinem Buch Korrelationen zu Kausalitäten mache und die bisherige Forschung keine seiner Aussagen so pauschal bestätigen könne. Im Gegenteil deute die empirische Forschung eher darauf hin, dass Kinder und Jugendliche mit bestehenden psychischen Problemen eher zu Smartphone und social media greifen würden als gesunde Kinder und Jugendliche.

Two things need to be said after reading The Anxious Generation. First, this book is going to sell a lot of copies, because Jonathan Haidt is telling a scary story about children’s development that many parents are primed to believe. Second, the book’s repeated suggestion that digital technologies are rewiring our children’s brains and causing an epidemic of mental illness is not supported by science. Worse, the bold proposal that social media is to blame might distract us from effectively responding to the real causes of the current mental-health crisis in young people.

Two things can be independently true about social media. First, that there is no evidence that using these platforms is rewiring children’s brains or driving an epidemic of mental illness. Second, that considerable reforms to these platforms are required, given how much time young people spend on them. Many of Haidt’s solutions for parents, adolescents, educators and big technology firms are reasonable, including stricter content-moderation policies and requiring companies to take user age into account when designing platforms and algorithms. Others, such as age-based restrictions and bans on mobile devices, are unlikely to be effective in practice — or worse, could backfire given what we know about adolescent behaviour.

Handyverbot in der Schule ist alleine keine Lösung

Ein Handyverbot in der Schule klingt verlockend, ist aber alleine keine Lösung Mehr...

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li