A: Es schadet
A.1 "Es geht etwas verloren"-Argumente
- Zeit-Argument: Durch die Beschäftigung mit ICT fehlt Kindern Zeit für sinnvollere Tätigkeiten.
- "Zu Hause schon genug vor Bildschirmen"-Argument Die Kinder sitzen zu Hause eh so viel vor dem Computer, dann nicht auch noch in der Schule/Kindergarten!
- Wald-Argument: Die Kinder sollen doch in den Wald, statt vor den Computer.
- Kindheits-Argument: Die Kinder sollen doch noch Kinder sein dürfen. Computer kommen später früh genug.
- Primärerfahrungs-Argument: Die Kinder brauchen reale Erfahrungen, virtuelle würden sie überfordern.
- Handschrift-Argument: Die Kinder sollen erst/weiterhin lernen, von Hand zu schreiben.
- Einsamkeits-Argument: ICT führt zur Vereinsamung von Schülerinnen und Schülern.
- Omnimetrie-Argument: ICT in der Schule führt dazu, dass nur noch das Messbare zählt und der Rest untergeht.
- Kreativitäts-Argument: ICT in der Schule zertört die immer wichtiger werdende Kreativität von Schülerinnen und Schülern.
- Empathie-Argument: Kinder sollen durch empathische Lehrerinnen und Lehrer aufs Leben vorbereitet werden und nicht durch kalte, emotionslose Technologie.
- Silicon-Valley-CEO-Argument: Silicon-Valley-CEOs schicken ihre Kinder oft in Waldorfschulen. Diese IT-Experten wissen eben, dass digitale Medien Kindern schaden.
A.2 "Es ist zu früh"-Argumente
A.3 "Falsche Anreize"-Argumente
A.4 "Macht dumm"-Argumente
A.5 Gesundheits-Argumente
A.6 Jugendschutz-Argumente
- Jugendschutz-Argument: Wenn die Schülerinnen und Schüler persönliche Computer haben, werden sie Pornographie und Gewaltdarstellungen konsumieren.
- Gewalt-Argument Wenn Schülerinnen und Schüler persönliche Computer haben, werden sie mehr Gewalt sehen/konsumieren und dadurch gewalttätig werden.
- Pornografie-Argument: Wenn Schülerinnen und Schüler persönliche Computer haben, werden sie pornographisches Material sehen wollen / ungewollt sehen.
- Kinderpornografie-Argument: Wenn Schülerinnen und Schüler persönliche Computer haben, sind sie Pädophilen ausgesetzt.
A.7 Umwelt-Argumente
A.8 Fremde Interessen
- Markt-Argument: ICT ist ein grosser Markt und die Unternehmen versuchen nur, diesen Markt auszunutzen und Schülerinnen und Schüler als Konsumierende zu gewinnen.
- Datenschutz-Argument: Durch ICT werden die Daten unserer Schülerinnen und Schüler für Unternehmen und Geheimdienste greifbar.
A.9 Entmündigung
- Entmündigte-Lehrpersonen-Argument Computer in der Schule entmündigen Lehrerinnen und Lehrer, weil der Computer und nicht mehr die Lehrperson didaktische Entscheidungen trifft.
- Entmündigte-Lernende-Argument Computer in der Schule entmündigen Schülerinnen und Schüler, weil der Computer und nicht mehr die Lernenden entscheiden, was sie wie lernen wollen.
Kontakt
- Beat Döbeli Honegger
- Plattenstrasse 80
- CH-8032 Zürich
- E-mail: beat@doebe.li