"Ablenkung statt Lernen"-Argument
Schülerinnen und Schüler werden die digitalen Medien nicht zum Lernen, sondern zur Ablenkung vom Unterricht einsetzen.
Beispiele
Die Manager der Internetkonzerne aus dem Silicon Valley schicken ihre Kinder bevorzugt in Waldorfschulen, an denen digitale Geräte verboten sind, weil das Ablenkungs- und Zerstreuungspotenzial durch diese Geräte massiv verstärkt wird und wichtige Lernprozesse, in denen es um die grundlegenden Kulturtechniken, die Entwicklung von Fantasie und Kreativität, die Erkundung der realen Welt geht, dadurch sabotiert werden.
Konrad Paul Liessmann im Interview, 7.06.2017,
Biblionetz:t19533,
http://derstandard.at/2000058809898/Philosoph-Liessmann-Wir-haben-immer-weniger-im-Kopf
Dass die digitalen Medien uns ablenken. Es sind nicht
die Medien an sich, es ist die Zeit, die man verschwendet,
ohne damit den Menschen zu stärken. Mit Lernen
hat dieses schnelle Sich-ins-Bild-Setzen nichts zu
tun. Es hat mit Üben nichts zu tun. Es hat nichts mit
Verfeinerung des Denkens oder des Urteilens zu tun.
Deshalb ist weniger Digitalität sicher mehr.
Roland Reichenbach,
"«Eltern wollen zu sehr von ihren Kindern geliebt werden», Das Magazin, 25.10.2025,
Biblionetz:t32932
Verwandte Argumente
Gegenargumente
Ausserhalb der Schule sind digitale Medien heute alltäglich. Im Jahr 2013 besitzen 95% der 12-19-Jährigen ein Smartphone, die meisten Arbeitsplätze verfügen über Computer, meinst mit Internetzugang. Somit gehören digitale Medien zur Alltags- und künftigen Arbeitsrealität von Schülerinnen und Schülern mit allen Vor- und Nachteilen. In der Schule sollten Schülerinnen und Schüler deshalb lernen, wie diese Geräte sinnvoll genutzt werden können, welche Gefahren dabei bestehen und wie man sich davon nicht ablenken lässt.
Wo, wenn nicht in der Schule soll der sinnvolle Umgang mit digitalen Technologien gelernt werden?
Eine schulische Nutzung digitaler Medien kann auch das Bild dieser Medien bei Kindern und Jugendlichen mit prägen. Sie lernen, dass digitale Medien nicht nur für Spass und Spiel, sondern auch für Lernzwecke nutzbar sind.
Dies setzt allerdings voraus, dass Lehrerinnen und Lehrer wissen, wie man digitale Medien sinnvoll im Unterricht einsetzt und auch das Ablenkungspotenzial digitaler Medien wirkungsvoll eindämmt. Siehe darum das
Skill-Argument.
Quellen
Hier können verwendete Quellen angegeben werden.
Diskussion
Jedoch muss man sich bewusst sein, wann der richtige Zeitpunkt ist. Denn schon viel jüngere Kinder können Auto fahren oder wissen wie es geht und trotzdem darf man es nicht, erst nachdem man zeigen konnte, dass man es beherrscht.
--
WikiGuest - 17 Dec 2018
Wer nicht lernen will, kann ich mich allem ablenken, was das (analoge) Mäppchen/Ranzen hergibt: Ein Blasrohr aus dem Fineliner basteln, mit Radiergummi+leerer Patrone einen Panzer bauen, Bleistiftmine herausholen aus dem Holz, mit Papier einen Flieger bauen … uvm.
--
WikiGuest - 26 Jul 2023
Digitale Ablenkung ist um Faktor 100 größer als analoge Ablenkung.
--
WikiGuest - 12 February 2025