Rezensionen

Rezension auf Amazon.de (April 2021)

Grandios ausgewogen
Eine breit aufgestellte Bibliographie (inklusive Informatik-Hintergrundwissen) gibt sofort Preis, wie fundiert Beat Döbeli Honeggers Äußerungen fußen. Dabei ist die Beschäftigung mit dem häufig hitzig diskutierten Thema Digitalisierung in der Schule in keiner Weise Schwarz-weiß-Malerei sondern stark aufklärend und somit eher lösungsorientiert. Es macht Mut, sich mit dem Für und Wider zu beschäftigen. Falls Sie es Leid sind, sich mit polemischen Werken auseinanderzusetzen und sich dem Leitmedienwechsel nähern wollen, werden Sie den unkomplizierten und nichtsdestotrotz tiefgründigen Schreibstil des Autors schätzen lernen.

Joschka Falck im magazin-auswege.de

Die Digitalisierung der Bildung ist ein Mega-Thema und schwappt mit staatlicher Förderung und viel Wirbel über Deutschlands Schulen. Dabei ist der Status Quo überaus unterschiedlich – ähnlich wie die Diskussion höchst heterogen geführt wird.

Unaufgeregt und angenehm sachlich informiert Honegger in seinem Buch „Mehr als 0 und 1“ über alles, was es zur Digitalisierung der Schule derzeit zu wissen gibt. Wer mitreden will, kommt an diesem Buch nicht vorbei. Für Skeptiker und Enthusiasten gleichermaßen zu empfehlen.

Quelle: www.magazin-auswege.de, 08.12.2018

Josef Buchner im Journal für Schulentwicklung 3/2017

All jene, die sich bereits mit dem Thema Digitalisierung und Schule auseinandergesetzt haben, werden in diesem Buch nicht sehr viel Neues erfahren. Hat man diese Diskussion bis jetzt eher als Beobachter verfolgt, kann dieses Buch als Einstieg in das Thema absolut empfohlen werden. Leserinnen und Leser ohne technische Vorkenntnisse können den Ausführungen problemlos folgen, auch weil die Inhalte durch kurze und prägnante Sätze präsentiert werden. Hervorzuheben ist außerdem die innovative Zitation von Primär- und Sekundärliteratur. Mittels eines QR-Codes gelangt man auf die Homepage des Autors, das sogenannte Biblionetz, auf der alle Quellen angegeben sind und großteils digital zur Verfügung stehen. Möchte man seine Recherchen vertiefen, findet man hier ausreichend weiterführende Literatur.

Beat Döbeli Honegger gelingt mit diesem Buch ein von vielen ersehnter Brückenschlag zwischen den Kritikern und den Enthusiasten digitaler Bildung. Ganz im Sinne des Buchtitels darf es bei dieser Thematik keine Entweder- oder-Diskussion geben, sondern nur eine Sowohl-als-auch. Durch die pragmatische Aufarbeitung des aktuellen Diskussionsstandes zur Frage, wie Schulen auf die Digitalisierung reagieren sollen, braucht es mehr als das Denken in Schwarz und Weiß, eben mehr als 0 und 1.

Quelle: Journal für Schulentwicklung 3/2017 (Biblionetz:t20121)

2017-10 Ines Bieler auf Twitter

Ich find's Klasse! Die ganze Offensichtlichkeiten, die einem schon lange durch d. Kopf gehen-schön strukturiert und mit Tonnen v. Literatur.

— Ines Bieler (@seni_bl) October 5, 2017

2017-06 Zeitschrift Grundschulunterricht Sachunterricht

Der gesellschaftliche Leitmedienwechsel bildet den Ausgangspunkt dieses Buches: Der Autor fragt sich- und arbeitet dies in verschiedenen Kapiteln detailliert auf - welche Herausforderungen dadurch von der Schule zu meistern sind. Er plädiert dafür, mit einem informierten Pragmatismus an diese Aufgabe heranzugehen, ohne Ablehnung und Euphorie. Und Information ist genau das, was dieses Buch in großem Umfang liefert: Die in Fragen organisierten Abschnitte beschäftigen sich zum Beispiel damit, welche Allgemeinbildung benötigt wird, um den Leitmedienwechsel schulisch zu begleiten oder mit der ganz konkreten Frage nach der Hardware-Ausstattung der Schule. Es gibt keine Tabus in diesem Buch: Angesprochen wird u. a. der Verlust des Informationsmonopols der Lehrkräfte durch digitale Medien; aufgeführt werden auch Argumente gegen die Digitalisierung in der Schule. Beat Döbeli Honeggers Buch liefert grundlegende pädagogische und didaktische Gedanken zur Schule im digitalen Zeitalter und zum Unterrichten mit und über neue Medien.

2017-03-01 Antje Müller in der Zeitschrift merz 2017/01

Obwohl die sprachliche Aufbereitung etwas sehr sachlich erscheint, um insbesondere fachfremde Lehrende anzusprechen, besticht das Werk mit seiner besonderen visuellen Aufbereitung. So kommen, neben vielen Beispielen und Zitaten namhafter Persönlichkeiten, zahlreiche (Info-)Grafiken zum Einsatz, die die Heranführung an die informatische Bildung erleichtern. Einen ganz neuen Ansatz zur Nutzung des Mediums Buch stellt darüber hinaus die Verwendung ungewohnter Kürzel zum Verweis auf Begriffe, Fragen oder Thesen in einem per QR-Code online zugänglichen und ständig erweiterten Beats Biblionetz, das der Autor seit 1996 aufbaut. Die Publikation beeindruckt dadurch mit einer gelungenen Verbindung zwischen klassischer Ehrerbietung an die Konventionen des Printmediums und der zukunftsgerichteten Informationssicherung in Form von stetig gepflegten und aktualisierten "Memen".

Quelle: Zeitschrift merz 2017/01

2016-08-23 Jürg Stuker auf amazon.com

Eine messerscharfe Herleitung, dass ein Leitmedienwechsel stattgefunden hat und die Schule sich dem nicht nur als Instrument bedienen muss, aber die Aufgabe hat, Menschen auf das (digital geprägte) Leben vorzubereiten. Das Buch bietet zudem eine Vielzahl an sehr gut integrierten Quellverweisen. Sehr wertvoll um das moderne Leben zu verstehen.

Quelle: amazon.com

2016-08-23 Urs Ingold in der Zeitschrift Akzente der PHZH

Am Anfang waren 0 und 1. Damit lassen sich alle Arten von Information darstellen. Diese geniale Idee liegt der Digitalisierung zugrunde, welche die Automation der Informationsverarbeitung durch Computer und deren Vernetzung ermöglicht. Erst die Kombination von Digitalisierung, Automation und Vernetzung löste die digitale Revolution aus, die nun auch zum Wechsel vom Leitmedium Buch zum Leitmedium des vernetzten Computers führt. In zehn thematischen Kapiteln zeigt Beat Döbeli Honegger, Dozent an der PH Schwyz, wie sich der digitale Wandel auf die Schule auswirkt und wie sie darauf reagieren soll und kann – nicht zuletzt dadurch, dass sie auf «das Nichtautomatisierbare» fokussiert. Gleichzeitig gilt es, die «digitalen Kompetenzen» zu entwickeln, zu denen neben Medien- und Anwendungskompetenzen eben auch Informatikkompetenzen gehören. Damit wir verstehen, dass Digitalisierung mehr als 0 und 1 bedeutet.

Quelle: PHZH Akzente 3/2016

2016-08-12 Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW

Bücher über die Bedeutung der digitalen Medien für den Unterricht der Schule sind nicht neu. So mutet auch Beat Döbeli Honeggers neues Buch auf den ersten Blick eher überflüssig an. Doch wer einen Blick zwischen die Buchseiten wagt wird schnell feststellen, dass hier durchaus Innovatives zu finden ist.

[...]

Auch wenn man manche These sicherlich auch gut begründet anders sehen kann [...] wird Honegger nie ideologisch und bemüht sich um eine zwar programmatische, aber sachliche Diskussion seiner Thesen.

Der überzeugende Charakter des Buches resultiert nicht zuletzt aus der überzeugenden Form. Während es analog daherkommt, enthält es viele Hinweise auf die digitale Denkweise seines Autors. Verlinkungen im Text via QR-Code oder Online-Datenbank reichern den Text maßgeblich an, Grafiken und vielfältige Textformen lockern auf und verdichten wechselseitig, etc. Überhaupt wirkt der sachliche, kurze und prägnante Stil medienreif.

Das Buch fokussiert die Schule und benennt klar die Grenzen seiner Argumentationsreichweite. Für andere Fragen wird weiterführende Literatur in Hülle und Fülle angeboten. Die Darstellungen sind kenntnisreich und zeigen ihren Autor als Fachmann. Das Buch ist nachdrücklich zu empfehlen.

Vollständige Rezension: http://www.ajum.de/index.php?s=datenbank&id=2316081109

2016-06-24 Educateur

educateur.png

2016-05-31 Adrian Albisser in der Zeitschrift "Bildung Schweiz" 6/2016

Beat Döbeli Honegger erhofft sich mit seinem Buch, die Diskussion um digitale Medien in der Schule zu beleben. «Angesichts der Bedeutung der Digitalisierung für unsere Gesellschaft wünsche ich mir, dass sich die Verantwortlichen im Bildungswesen differenziert mit dem Thema auseinandersetzen», sagt er. Einen Türöffner dazu hat er mit «Mehr als 0 und 1» vorgelegt. Man darf von einer Pflichtlektüre für Pädagogen, Lehrpersonen und Bildungsinteressierte sprechen.

Um die aktuelle Diskussion zu versachlichen, legt Beat Döbeli Honegger mit seinem neuen Buch «Mehr als 0 und 1» eine Analyse vor, wo die Schule hinsichtlich der Digitalisierung steht und was auf sie zukommt. Er macht dies weder mit naiver Euphorie noch mit pauschaler Ablehnung, sondern mit fundiertem Pragmatismus. Das Buch besteht aus zehn kurzen und gut verständlichen Kapiteln, die vom Allgemeinen zum Konkreten, von der Digitalisierung zu den Folgen für die Schule führen. Jedes Kapitel schliesst mit einer Zusammenfassung und mit weiteren Literaturhinweisen. Hilfreich sind zudem die Illustrationen, die sich wie das ganze Buch durch Klarheit und Präzision auszeichnen.

Quelle:

2016-05-21 Stefan Aufenanger in der Zeitschrift "Computer und Unterricht", Ausgabe 102

Insgesamt kann dieses Buch nur jedem empfohlen werden, der sich nicht nur aktuell, sondern prinzipiell mit der Rolle digitaler Medien in der Schule beschäftigen will.

Was den Band von Döbeli auszeichnet, ist nicht nur die anspruchsvolle und zugleich verständliche Sprache, sondern auch die Stringenz der Argumentation, die immer plausibel nachvollziehbar ist. Die einzelnen Kapitel sind mit reichhaltigen Verweisen zum Nachlesen versehen, die alle auf das ausgezeichnete und informative Biblionetz des Autors verweisen. Jedes Kapitel wird mit den Kernaussagen und weiterführender Literatur abgeschlossen. Von der digitalen Version des eBooks aus genügt ein Klick, und man kann sich schnell vertieft weiter informieren, um mit einem weiteren Klick wieder zurück zum Text zu gelangen.

Derzeit nicht online verfügbar.

2016-05-15 Andreas Kalt

Fazit:

Beat Döbeli Honegger hat mit seinem Buch „Mehr als 0 und 1. Schule in einer digitalisierten Welt“ ein sehr gelungenes Werk vorgelegt. Es richtet sich an alle, die in der Schule mit der Digitalisierung zu tun haben. Heute ist dieser Kreis oft noch eng: Schulleitungen, Schulträger und einzelne Lehrer/innen, die an ihrer Schule „digitale Vorreiter“ sind. In den nächsten Jahren werden aber meines Erachtens alle Lehrerinnen und Lehrer zunehmend mit der Digitalisierung konfrontiert werden.

Wer sich bereits mit der Digitalisierung auseinandergesetzt hat, findet zwar wenig Neues, wird es jedoch schätzen, das Thema einmal umfassend, aber knapp und sehr gut strukturiert dargestellt zu finden. Wer neu im Thema ist, kann sich mit überschaubarem Zeitaufwand einen guten Überblick verschaffen und sich ausgehend davon leichter in Debatten und Prozesse einbringen.

Ausführlicher: http://www.zum.de/portal/blog/Andreas-Kalt/Beat-D%C3%B6beli-Honegger-Mehr-als-0-und-1-%E2%80%93%C2%A0Schule-einer-digitalisierten-Welt

2016-05-10 buecher-fuellhorn

Fazit:

In diesem Buch wird über die Bedeutung und Tragweite der Digitalisierung berichtet. Die Kapitel sind allgemeinverständlich, sollten aber mit voller Konzentration gelesen werden. Bei mir wurde die Bereitschaft und das Interesse auf Anschlussliteratur geweckt, dazu trugen auch die vielen passenden Hinweisen zu weiterführender Literatur und Informationen bei. Zudem sehe ich nun auch den Sinn einer Digitalisierung der Schulen, wenn unser Land an der zukünftigen Entwicklung auf der Welt teilhaben will.

Pflichtlektüre für alle Pädagogen, Lehramtsanwärter, Erzieher, Multiplikatoren und digital-pädagogisch Interessierte.

Alles in allem, ein sehr wichtiges Buch über den Sinn und Hintergrund der Digitalisierung in der Schule. Ein Buch, das zum Nachdenken anregt, die eigene Meinung zu überprüfen und zu ändern.

Ausführlich: https://buecherfuellhorn.wordpress.com/2016/05/10/doebeli-honegger-beat-mehr-als-0-und-1

2016.04.24 Daniel Bernsen auf Bildung, Netz & Politik

Sieht man einmal von der Farbwahl des “Leuchtstift-Rosa” ab, ist die Aufmachung des Buchs eben so klar und strukturiert wie die Inhalte. Und das hat mir sehr gut gefallen: Nicht nur, dass sich das Buch sehr gut lesen lässt, der sachliche Ton macht die Musik in der Sache. Aus der Vielzahl der Veröffentlichung zum Thema seien sie nun alarmistisch oder euphorisch sticht das Buch durch seine Sachlichkeit hervor. Die Verweise auf Beats Biblionetz reichern das Buch an und laden zu vertiefenden Exkursen ein.

Wer sich länger “Schule in einer digitalisierten Welt” beschäftigt, wird im Buch wenig Neues finden. Dennoch lohnt die Lektüre. Mir ist bislang keine ebenso konzise wie prägnante Darstellung zum Thema untergekommen. Die im Anhang verfügbare Zusammenstellung von “Argumente[n] gegen die Digitalisierung in der Schule” (auch online: siehe hier) hätte ich gerne schon vor ein paar Jahren bei Diskussionen in der Schule, auf Fortbildungen und Konferenzen gehabt. Die Übersicht und Einordnung der verschiedenen Argumentationen fand ich beim Lesen sehr hilfreich und erhellend. Vielleicht wäre damit die ein oder andere Diskussion der Vergangenheit besser gelaufen… wer weiß.

Kurz und gut: Das Buch sei allen empfohlen, die in und mit Schule arbeiten: Lehrkräften, Mitgliedern der Schulleitung und Schulverwaltung – aber auch Eltern und Schülerinnen und Schülern, wenn sie sich fragen, warum so wenig digital in der Schule gearbeitet wird und Argumente dafür suchen, die Notwendigkeit dafür ihren Lehrkräften und Schulleitungen darzulegen. Die Digitalisierung ist in der Welt, aber noch nicht in allen Schulen. Schule muss sich mit dem Thema auseinandersetzen. Es ist höchste Zeit, Digitalisierung in der Schule zu gestalten. Dazu müssen verhärtete Fronten von Befürwortern und Gegner aufgebrochen, Vorurteile wie Wunschvorstellungen beiseitegelegt und sachliche Diskussionen mit allen Beteiligten geführt werden. Das Buch von Beat Döbeli Honegger bietet dafür eine exzellente Grundlage!

https://bipone.wordpress.com/2016/04/24/mehr-als-0-und-1/

2016.04.22 Thomas Nárosy auf onlinecampus.virtuelle-ph.at

[...] Der Schweizer Medienwissenschaftler Beat Döbeli Honegger hat sein jüngst erschienenes Buch „Mehr als 0 und 1“ genau dieser Frage der Notwendigkeit des Digitalen im Bildungswesen auf umfassende, dabei bestens verständliche und unaufgeregte Art und Weise gewidmet.

Die Dynamik der Entwicklung macht es nicht immer leicht, am Ball zu bleiben und Substanz von Hype bzw. Potential von Polemik zu unterscheiden. Aber genau auf diese Einordnung ins gesamte schulische Geschehen kommt es an – und Döbelis Buch hilft dabei enorm, eine sachliche Balance zu finden. Insbesondere seine Ausführungen über die Bedeutung der Informatik bzw. der informatischen Bildung seien gerade allen Nicht-Informatiker/innen wärmstens empfohlen. Meines Erachtens ist Beat Döbeli mit diesem Buch ein großer Wurf gelungen – und zwar gerade weil er bei allem Verständnis für das Digitale den Kern schulischen Geschehens immer im Blick behält: „Die Schule muss zwar die Digitalisierung als Werkzeug und Thema integrieren, darüber hinaus aber vor allem auf das fokussieren, was die Digitalisierung nicht zu leisten vermag. Wir sind mehr als 0 und 1.“

http://onlinecampus.virtuelle-ph.at/mod/datalynx/view.php?id=14888

2016.04.16 Daniel Boller auf bollernen.ch: Landkarte und Strassenbelag

Für all jene die dem Blog von Beat Döbeli folgen oder ab und zu durch seine Vortragsfolien klicken, beinhaltet das Buch nicht viel Neues. Für mich ist es aber sehr hilfreich, all die Informationen kompakt in einem Buch zusammengefasst zu haben. So muss ich dafür nicht mehr meine Notizen auf meinem Computer oder bei Evernote durchsuchen. Wobei das eigentlich wertvolle an diesem Buch für mich persönlich die Grafiken sind. Oft genügt mir ein Blick auf eine solche, um mir die dazugehörigen Überlegungen und Argumente wieder in Erinnerung zu rufen – meine Landkarte der Digitalisierung in der Schule. Diese hilft mir um persönlich auf dem Weg zu bleiben und gerüstet zu sein für Diskussionen in diesem Themenbereich.

Der Modullehrplan Medien und Informatik des Lehrplans 21 liess bereits viele Personen rund um die Schule aufhorchen, die sich zuvor noch nicht gross mit der Thematik beschäftigt hatten. Das Buch bietet nun eine gute Möglichkeit für diese Lehrpersonen, Schulleitungen oder Schulverwaltungen sich weiter auf den Weg zu machen und die Thematik zu vertiefen. Sozusagen als „Strassenbelag“ für den noch holprigen Weg. Daher habe ich das Buch nicht nur als E-Book, sondern auch als physisches Buch „für den Kaffeetisch im Teamzimmer“ ( Zitat Döbeli) gekauft.

www.bollernen.ch/buch-mehrals0und1

2016.04.08 Jürg Fraefel auf juerg.fraefel.ch

Um es vorweg zu nehmen: «Mehr als 0 und 1» ist jeder Schulleitungsperson und jedem Mitglied einer Bildungsbehörde wärmstens empfohlen, wenn es darum geht, sich einen umfassenden Überblick zu verschaffen über die Auswirkungen der Digitalisierung und wie die Schule darauf reagieren soll. Mit seiner neusten Kreation präsentiert Beat Döbeli eine übersichtlich strukturierte Gesamtschau der Positionen und Argumente zur Integration von Medien und Informatik in die Schule. Gestresste ICT-Verantwortliche und Projektgruppen an Schulen erhalten damit willkommene Schützenhilfe. Doch der Reihe nach….

http://juerg.fraefel.ch/mehr-als-0-und-1-mehr-als-eine-publikation-zu-mehr-medien-und-informatik/

2016.04.04 Philippe Wampfler auf schulesocialmedia.com

Mit »Mehr als 0 und 1« hat Beat Döbeli Honegger ein medienpädagogisches Grundlagenbuch aus der Perspektive eines Informatikers geschrieben. Es ist sehr lesenswert und versachlicht viele Diskussionen über den Leitmedienwechsel.

Der Begriff des Leitmedienwechsels, den Beat Döbeli Honegger konsequent verwendet, ist [...] Ausgangspunkt seines Buches, das von allgemeinen gesellschafts-politischen Überlegungen zu konkreten schulischen Fragen fortschreitet. Dabei greift Döbeli auf den Stil zurück, den er auch im Netz seit langer Zeit pflegt:
  1. Er bringt die wesentliche Punkte knapp und klar auf den Punkt.
  2. Sein Wissensnetzwerk bildet er mit Verweisen auf Fachliteratur konsequent ab.
  3. Vor der Entwicklung eigener Haltungen sammelt er die ganze verfügbare Breite an Argumenten.
  4. Seine Ausführungen bleiben stets konstruktiv und optimistisch, er blendet Probleme nicht auf, bläht sie aber auch nicht auf, er verspricht nicht Revolutionen, sondern stellt Potential nüchtern und kritisch dar.
  5. Sein Denken ist eigenständig: Man kennt viele der Überlegungen aus dem Buch, hat sie aber in dieser Zusammenstellung und Form noch nie gelesen.

Quelle: http://schulesocialmedia.com/2016/04/04/rezension-mehr-als-o-und-1/

2016.03.31 Gerhard Rath bei amazon.de

Ein fundierter, kompakter Überblick über die aktuelle Entwicklungen auf dem Feld des Digitalen insbesondere in der Bildungslandschaft. Besonders gefallen hat mir die ebook (Kindle) Version. Endlich werden einige der Potenziale dieses Mediums ausgeschöpft, durch die häufigen Verweise auf das Biblionetz des Autors. Dort findet man weitere Zitate, Links, bis hin zu Materialien (Präsentationen). Hat mich sehr inspiriert!

Quelle: amazon.de

2016.03.28 Pädagogische Hochschule Graubünden auf Facebook

Literaturtipp: "Mehr als 0 und 1" von Beat Döbeli Honegger. Ein wirklich gelungenes Buch, gut strukturiert, gut geschrieben, gut verlinkt.

Quelle: Facebook

2016.03.29 Oliver Wüest bei amazon.de

Eine Publikation zum "Verschlingen"! Endlich erhalten wir in kompakter Form eine spannende, informative, kompetente Auseinandersetzung mit dem Leitmedienwechsel und dessen Folgen für die Gesellschaft und besonders für die Schule. Ein "must-have" für alle, die sich gerade im Bildungsumfeld mit der Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung auseinandersetzen wollen/können/dürfen, und wer ist das schon nicht… ;-). Die Publikation von Beat Döbeli liefert wichtige und verlässliche Informationen, pragmatisch dargestellt und leistet einen sehr wichtigen Beitrag für eine ehrliche und gewissenhafte Auseinandersetzung basierend auf einer kritisch-optimistischen Grundhalten. Kein "entweder-oder" und "mehr als 0 und 1". Uneingeschränkt empfehlenswert!

Quelle: amazon.de

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li